Zu Navigation wechseln

Vom Holzflugzeug der Wright Brothers bis hin zur Einführung der Boeing 747 und der Concorde – die Luftfahrt hat sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit entwickelt. Was also halten die nächsten 100 Jahre für uns bereit?

Paul Sillers hat Flugexperten nach ihren Prognosen für die nächsten 100 Jahre befragt.

Ein futuristisches Flugzeug auf dem Rollfeld. Die Zukunft des Fliegens.

„Wenn Sie in New York geschäftlich unterwegs sind, können Sie mit einem Hyperschallflug in zwei Stunden nach Tokio fliegen“, sagt Steve Nordlund, Vice President und General Manager von Boeing NeXt. „Wir müssen uns noch um die Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft bemühen, aber aus technologischer Sicht liegt es in unserer Vision, Realität zu werden.“

Am 25. August 1919 startete die Vorgängerfluggesellschaft von British Airways, Aircraft Transport & Travel Limited, den weltweit ersten internationalen Linienflug von Hounslow Heath (ganz in der Nähe des heutigen Flughafens Heathrow) nach Paris. An Bord: ein einzelner Passagier, eine Lieferung Leder, mehrere Moorhühner und einige Gläser Devonshire Cream. Heute, 100 Jahre später, sind Flugreisen nicht nur den Privilegierten vorenthalten. Fliegen ist bezahlbar und allgegenwärtig: Alle 90 Sekunden fliegt eine British Airways Maschine an eines von 200 Reisezielen in 75 Ländern.

„Denken Sie an die ersten 50 Jahre der Luftfahrt – die Entwicklung war einfach phänomenal. Wir haben es von den Wright Brothers mit ihrem Holzflugzeug zu Überschallmaschinen geschafft“, so Professor Iain Gray, Luftfahrtdirektor der britischen Universität Cranfield. „Und dann der Zeitraum von 1969 bis heute mit der Einführung der Boeing 747 und der Concorde. Hier sehen wir einen steten Fortschritt. Versetzen Sie sich nun 100 Jahre in die Zukunft. Wird sich die Luftfahrt wie zurzeit stetig weiterentwickeln und werden wir radikale Veränderungen sehen?“

Etablierte Flugzeugbauer wie auch eine ganze Reihe Startups (vor allem aus der Flugtaxi-Sparte) tüfteln bereits an langfristigen Plänen für die Branche. Im Jahr 2016 gründete Boeing anlässlich seines hundertjährigen Jubiläums einen neuen Geschäftsbereich, Boeing NeXt, mit dem Ziel, die nächste Generation urbaner, regionaler und globaler Luftmobilitätssysteme zu entwickeln.

„Wir haben angefangen, über die nächsten 100 Jahre nachzudenken. Und ich bin fest davon überzeugt, dass die Luftfahrt anders aussehen wird“, sagt Steve Nordlund, Vice President und General Manager von Boeing NeXt. „Dafür gibt es wichtige Gründe. Natürlich gibt es exponentielle Veränderungen im Bereich Technologie, Autonomie, kognitive Computersysteme, Elektrifizierung der Luftfahrt und leichte Materialien. Der Trend geht in Richtung Megastädte und Urbanisierung – die Verkehrsbelastung wird so zur Herausforderung. Und die Umwelt bleibt eine Herausforderung. Und dann sind da noch die sich verändernden Erwartungen der Gesellschaft. Seit dem Aufkommen von Smartphones werden wir immer mehr zur Auf-Abruf-Gesellschaft, alles soll von jetzt auf gleich passieren.“

„Im nächsten Mobilitätskapitel wird die Luftfahrt relevant. Auf welche Weise wird sich die Beförderung von Mensch und Gütern rund um den Globus von unseren heutigen Möglichkeiten unterscheiden? Dies berücksichtigend und davon ausgehend, dass der wertvollste Besitz unserer Gesellschaft Zeit ist, müssen wir uns fragen, wie wir in Zukunft Zeit sparen können. Das ist die Prämisse unter der wir arbeiten und das Problem, das wir in den nächsten 100 Jahren der Luftfahrt zu lösen haben.“

Boeing NeXt arbeitet zurzeit an der Entwicklung verschiedener Technologien und Fahrzeuge, um diese Probleme zu adressieren. Und es gibt Pläne für den Launch von Überschallflügen innerhalb eines Zeitraums, den Nordlund als „die nächsten 20 Jahre und darüber hinaus“ beschreibt.

„Wenn Sie in New York geschäftlich (Club World) unterwegs sind, können Sie mit einem Überschallflug in zwei Stunden nach Tokio fliegen“, so Nordlund. „Wir müssen uns noch um die Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft bemühen, aber aus technologischer Sicht könnte es unserer Meinung nach Realität werden. Was die Raumfahrt betrifft, so arbeitet Boeing Company an der Entwicklung von Raketen, die wie wir glauben die ersten Menschen zum Mars bringen werden. In 100 Jahren sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Damit ist auch die Galaxie gemeint, denn es ist durchaus möglich, dass die Besiedelung anderer Planeten innerhalb des nächsten Jahrhunderts Realität werden können.“

Wer also weiß, wo Sie Ihr British Airways Ticket im Jahr
2119 hinbefördern könnte? Vielleicht zu einer Asteroidenbergbau-Expedition? Oder schnell mal fürs Wochenende auf den Mond, wo Ihre Timeshare-Wohnung auf Sie wartet? Und an Bord? Nordlund von Boeing NeXt sagt: „Neben den anderen Dingen denken wir auch über das Passagiererlebnis nach. Am Ende kommt es darauf an, was die Kunden wollen und was technisch möglich ist. Bis dahin bleibt es jedem selbst überlassen sich auszumalen, wie Reisende in 100 Jahren durch die Lüfte fliegen.“

Sie möchten mehr aus Ihren Geschäftsreisen machen? Dann werden Sie Mitglied beim On Business-Programm von British Airways, um Punkte zu sammeln und exklusive Rabatte zu erhalten.

Sie sind bereits Mitglied?

Logos von On Business, American Airlines, British Airways und Iberia